Studienreise nach Serbien 2013

Erinnerungskultur(en) und die nationalsozialistische Vergangenheit zwischen Serbien und Österreich

 

Die Reise

Von 6. - 11. Oktober 2013 fand unsere erste Studienreise nach Serbien statt. Insgesamt haben 23 Personen an der Reise teilgenommen, der Großteil war aus Wien, es waren aber auch einige Personen aus Deutschland und Serbien dabei. Wir haben jeweils einen Tag in Kragujevac und Kraljevo und drei Tage in Beograd verbracht. Die Schwerpunkte der Reise lagen dabei auf folgenden drei Themen:

  • Geschichte Jugoslawiens/Serbiens – mit Fokus auf jüdischer Geschichte

  • NS-Okkupation Serbiens – Holocaust, Wehrmachtsverbrechen

  • Erinnerungskultur(en) zwischen Serbien und Österreich

 

Diese Thematiken waren „Querschnittsmaterie“ der gesamten Reise – es ging also weniger um eine chronologische Abhandlung, sondern um das Aufzeigen der Zusammenhänge. Die Geschichte Serbiens bzw. Jugoslawiens ist kein isoliertes Phänomen, sondern steht in einem größeren, über nationalstaatliche Grenzen hinausgehenden, Kontext. Besonderer Fokus lag bei dieser Reise bei den Verbindungen zwischen Serbien/Jugoslawien und Österreich.

 

In allen besuchten Städten haben wir an Stadtführungen und Gesprächen mit lokalen Historiker_innen, Wissenschafter_innen und Aktivist_innen teilgenommen. Diese gaben einen Überblick über die Geschichte Jugoslawiens seit 1918 als Königreich Jugoslawien (SHS-Staat), über die Zerschlagung durch Nazi Deutschland und dessen Kollaborateure 1941, die NS-Besatzung und deren Verbrechen, Widerstand und Kollaboration, die Entstehung der Volksrepublik Jugoslawien 1945 bis zu den Kriegen in den 1990er Jahren die schließlich zur Entstehung einzelner Nationalstaaten geführt haben. Schwerpunkt war dabei auch die Geschichte der jüdischen Bevölkerung im ehemaligen Jugoslawien von den größeren Einwanderungswellen von Jüd_innen der iberischen Halbinsel im 15. und 16. Jahrhundert, dem Zusammenleben, dem Holocaust als größtem Einschnitt und der Umgang mit dieser Geschichte im Jugoslawien nach 1945.

Programm

 

Mi, 25.09.: Vorbereitungstreffen in Wien

  • Organisatorisches
  • inhaltliche Einführung von Walter Manoschek

Tag 0: So, 6.10.

  • Anreise Beograd (Nachtzug)

Tag 1: Mo, 7.10.

  • Vormittag: Ankunft Beograd, Fahrt nach Kragujevac
  • Stadtführung Kragujevac zur Zeitgeschichte mit Nenad Glisic
  • Museum 21.Oktobar, Gespräch mit Kuratorin des Museums
  • Reflexionsrunde und gemeinsames Abendessen
  • Nächtigung in Kragujevac

Tag 2: Di, 8.10.

  • Fahrt nach Kraljevo
  • Stadtführung Kraljevo mit Vojkan Trifunovic
  • Besichtigung Ausstellung Stadtmuseum, Reflexionsrunde
  • Fahrt nach Beograd, Nächtigung in Beograd

Tag 3: Mi, 9.10.

  • Stadtspaziergang Beograd, Führung Jüdisches Museum
  • Besuch Jüdischer Friedhof, Orthodoxer Friedhof mit Aleksandar Necak
  • Gespräch mit Sonja Vogel und Todor Kuljic zu Erinnerungskulturen in postjugoslawischen Raum im Infoladen Inex
  • Nächtigung in Beograd

Tag 4: Do, 10.10.

  • Führung ehemaliges KZ-Gelände Staro Sajmište mit Rena Raedle
  • gemeinsames Mittagessen
  • Führungen Jajinci und Topovske Supe,
  • Gespräch mit Antifa Beograd
  • Reflexions-/Abschlussrunde im Inex
  • Nächtigung in Beograd

Tag 5: Fr, 11.10.

  • Besichtigung "Museum of Yugoslav History" in Beograd
  • freier Nachmittag
  • Abreise nach Wien (Nachtzug)

Fr, 11.10 - So 13.10. (optional)

  • Antifa-Festival in Zrenjanin (http://zaf.anarhija.org/)

November 2015: Nachbereitungstreffen in Wien

 

Als Folgeprojekt der Reise organisierten die Mitfahrer*innen eine Präsentation des Buchs: „Mythos Partizan. (Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven“ im w23/Wien

 

Wir danken folgenden Stellen für die finanzielle Unterstützung: FV GEWI, FV HUS, StV Germanistik, StV Geschichte, StV Theater- Film und Medienwissenschaft, StV Internationale Entwicklung (alle an der Universität Wien), Sopro der ÖH Uni Wien